SAISON 2019
WTCR – FIA Tourenwagen-Weltcup

Der FIA-Tourenwagen-Weltcup (offiziell FIA World Touring Car Cup, kurz WTCR, früher FIA Touring Car World Cup) ist eine von der FIA weltweit ausgeschriebene Rennserie für Tourenwagen ohne FIA Weltmeisterschafts-Status. Die WTCR geht 2018 aus der Fusion der Tourenwagen-Weltmeisterschaft mit der TCR International Series hervor.

Da das TCR-Konzept auf Kundensport für Privatteams ausgerichtet ist, sind in der WTCR keine Hersteller-Einschreibungen möglich. Dies führt ebenso dazu, dass von der FIA kein Weltmeisterschaftstitel vergeben wird und die Tourenwagen-Weltmeisterschaft in den Tourenwagen-Weltcup umgewandelt wurde. Für Fahrer und Teams werden zwei FIA Weltcup-Titel vergeben.

Inzwischen lässt sich das TCR Konzept als eines der größten Erfolge im modernen Motorsport bezeichnen. Insgesamt wurden inzwischen knapp 1.000 TCR verkauft.

Die FIA WTCR geht 2019 in ihre zweite Saison und bietet ein spektakuläres Fahrerfeld. Mehrere Teams erhalten Werksunterstützung und mit prominenten Fahrern wie Gabriele Tarquini, Yvan Muller, Augusto Fafus und Andy Priaulx sind zahlreiche Titelträger aus internationalen Serien am Start. Das wohl stärkste Starterfeld in der Tourenwagen-Rennsportgeschichte: 26 Legenden der Tourenwagen-Szene und schnelle, talentierte Rookies aus 14 Nationen kämpfen 2019 um die Weltcup-Trophäe.

Der Weltcup umfasst zehn Läufe in Marokko, Ungarn, Slowakei, Niederlanden, Portugal, China, Japan, Macau, Malaysia und in Deutschland.

Kalender FIA Tourenwagen-Weltcup 2019

06.04.–07.04. Marrakesch (MA)
27.04.–28.04. Budapest (H)
11.05.–12.05. Slovakiaring (SK)
18.05.–19.05. Zandvoort (NL)
20.06.–22.06. Nürburgring (D)
06.07.–07.07. Vila Real (P)
14.09.–15.09. Ningbo (CHN)
26.10.–27.10. Suzuka (J)
14.11.–17.11. Macau (CHN)
13.-12–15.12. Sepang (MAL)


VLN LANGSTRECKENMEISTERSCHAFT NÜRBURGRING

Die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ist eine Breitensport-Rennserie und wird seit dem Jahr 1977 auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen, bis 2000 allerdings unter der Bezeichnung Langstreckenpokal. Fahrer unterschiedlichster Fahrzeuge – vom serienmäßigen Auto bis zum reinrassigen Rennfahrzeug – treten in verschiedenen Klassen gegeneinander an.

Die Rennen dauern vier bzw. sechs Stunden und finden auf der Nordschleife in Verbindung mit der Sprintstrecke (Kurzanbindung) des Grand-Prix-Kurses statt.

Im Schnitt sind bei einem Rennen mehr als 175 Fahrzeuge am Start, die in der Regel von mehreren Fahrern pilotiert werden, die sich am Steuer abwechseln. Ausgewählte Events der VLN zählten 2010 und 2011 zusätzlich zur Deutschen GT-Meisterschaft für GT3-Fahrzeuge.

Termine

16.03. – VLN Test- und Einstellfahrt
23.03. – 65. ADAC Westfalenfahrt
13.04. – 44. DMV 4-Stunden-Rennen
27.04. – 61. ADAC ACAS H&R-Cup
13.07. – 50. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy
03.08. – ROWE 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen
07.09. – 42. RCM DMV Grenzlandrennen
28.09. – 59. ADAC Reinoldus Langstreckenrennen
12.10. – 51. ADAC Barbarossapreis
26.10. – 44. DMV Münsterlandpokal
23.11. – VLN-Jahressiegerehrung

FAKTEN ZUR VLN LANGSTRECKENMEISTERSCHAFT

  • 9 Veranstaltungen auf der Nürburgring-Nordschleife
  • Probe- und Einstellfahrt am Freitag vor dem Rennen
  • 1 Qualifying á 90 min
  • 1 Rennen á 4 Stunden (ein 6 Stunden Rennen in der Saison)
  • Zusammenfassungen z.B. auf Sport1 und NTV
  • Live-Streaming